Bruno Walpoth  biography & essays

*Bressanone, Italy, 1959
1973 – 1978 sculptor's apprenticeship with Vincenzo Mussner - Ortisei
1978 – 1984 academy "Der Bildende Künste" in Munich, with Prof. Hans Ladner
1985 – 2008 teacher at the vocational school for sculptors in Selva Val Gardena
1996 foundation of the sculptor's group "Trisma"
with Willy Verginer and Walter Moroder
Since 2000 member of the "Südtiroler Künstlerbund"

Essays  

Lisa Trockner - GER
Schon während der Jahre an der Akademie spürte der Bildhauer Bruno Walpoth die innere Sehnsucht nach der Figur, der er vor etwa 15 Jahren nachgegeben und die volle Aufmerksamkeit geschenkt hat. Die Konsequenz, das beharrende Durchhaltevermögen - das über die Jahre immer wieder von Zerrissenheit gezeichnet wurde - gepaart mit der verinnerlichten Ausdrucksform sind die Samen dessen, was aktuell in seinem Atelier entsteht. Eine aus der Tradition heraus weitergedachte und entwickelte eigenständige Kunstform, die, in ihren Aussagen den Nerv der Zeit trifft und zur Erweiterung der Grenzen im figurativen Bereich beiträgt. Dies gilt nicht nur für Bruno Walpoth alleine, sondern für eine Reihe seiner Grödner Kollegen und Künstlerfreunde. Künstler, denen durch Können, Leidenschaft, und einer Portion Hartnäckigkeit heute der Erfolg Recht gibt.

Bruno Walpoths Menschen aus Linden- oder Nußholz entstehen in der Begegnung und Auseinandersetzung mit Modellen. Im Maßstab 1:1 werden die Körper, die Linien und die Formen der wenigen jungen hageren Männer und vielen wunderschönen Frauen aus dem Holzblock herausgearbeitet. Auch wenn Walpoth die konkrete Wiedergabe von Kör- perpartien, wie einer Schulter oder eines Knöchels reizt und ein gutes Gelingen ihm Genugtuung bereitet, geht es ihm nicht darum ein hyperrealistisches Abbild der vor ihm stehenden Menschen zu schaffen: Das Modell dient in seiner äußeren Erscheinung als Hülle für implizierte Projektionen. Die Gesichtszüge und Körperformen entsprechen zwar jenen der Modelle, doch nimmt Bruno Walpoth starke charakteristische Eigenheiten der Persönlichkeit − die im klassischen Sinn des Porträts für Individualität stehen − in seiner skulpturalen Nachahmung zurück.

Jede neue Arbeit ist eine weitere Herausforderung Spannung aufzubauen. Dies gelingt ihm durch ein Gemisch aus Präsenz und Absenz, Nähe und Distanz. Die physische Anwesenheit seiner Figuren lässt Nähe zu, dennoch ist es kaum möglich in direktem Kontakt mit seinen Figuren zu treten. Es ist als würden sie die mittelbare Konfrontation scheuen, sie weichen aus, lassen Interaktion nicht zu. Versucht man den Gemütszustand zu beschreiben so ist trotz des offenen Blicks schwer einzuordnen, ob es ein konzentriertes Schauen ist oder eher Gleichgültigkeit. Es stellt sich die Frage, ob seine Figuren zuversichtlich in die Zukunft blicken oder im Blues der Melancholie gefangen sind. Sie sind nicht in Aktion und unberührt von ihrem Umfeld. Es gibt keine wandernden Augen, auf der Suche nach Zusammentreffen, keine Blickfänger, sondern stimmig mit ihrer Haltung, verhaltenes Daseins, das sich nach innen richtet. Ist der Betrachtende bereit sich einzulassen und etwas von sich selbst herzugeben wird Begegnung möglich. Lässt man sich ein, ist es kaum noch möglich ihren Blicken auszuweichen, man wird unweigerlich in ihren Bann gezogen. In diesem Moment wird das Gegenüber zum Speicher, zum Filter, zum Reflektor dessen was man selbst zulässt zu sehen. Es entsteht der Eindruck der intimen Isolation, der zusätzlich von ihrer einzigartigen Schönheit verstärkt wird. Die erhabene ästhetik in Form und Ausdruck, die weniger an das gängige Schönheitsideal als vielmehr an jene der Frührenaissance erinnert und von demütiger und unschuldig wirkender Anmut gezeichnet ist, suggeriert zusätzlich Distanz. Die Begegnung mit sich selbst, ist eine Seltenheit in unserer Zeit. Ein großes Geschenk und gleichzeitig eine große Herausforderung, denn die Begegnung mit sich selbst ist nicht nur die komplizierteste sondern auch die unausweichlichste aller unserer Beziehungen.

Lisa Trockner


Lisa Trockner - ENG
Even as early as his years at the Academy, sculptor Bruno Walpoth sensed an inner desire for the figure, though he only gave in to this urge around 15 years ago when he committed himself to it entirely. The stringency, this adamant persistence - characterized by a repeated inner conflict over the course of the years - and coupled with its internalized form of expression, is of seminal importance for what the artist is currently creating in his studio. This is an independent form of art, developed and carried forward from tradition, one whose statements are firmly on the pulse of the times and contribute to expanding the borders of the figurative. This applies not only to Bruno Walpoth alone, but to some of his Grödner colleagues and artist friends as well. Artists whose successes achieved through their abilities, prowess, passion and perseverance speak for themselves today.

Bruno Walpoth‘s human figures created from limewood or walnut come about as a result of his meeting and dealing with models. On a scale of one-to-one, the bodies, lines and forms of the few young, gaunt men and the myriad of beautiful women take shape from the block of wood by means of his hands. Although Walpoth is attracted to producing concrete likenesses of body parts, such as a shoulder or ankle, and he is pleased with the successful outcome, his concern is not only for a hyper-realistic portrait of the person who stands before him: In his or her outward appearance, the model serves as a cover surface for implied projections. Granted, the facial features and body forms correspond to those of the models, but Bruno Walpoth reduces the strong individual characteristics of the personality in his sculptural representation - those that would constitute the individuality in the classical sense of the portrait.

Each new work is an additional challenge for building up excitement and suspense. The artist accomplishes this with a mixture of presence and absence, proximity and distance. The physical presence of his figures allows for proximity and yet it is scarcely possible to enter into direct contact with them. It is as if they were to shy away from any immediate confrontation, be evasive and not permit any interaction. If we attempt to describe their state of mind, despite their open gaze, it remains difficult to classify this as a look of concentration or indifference. The question arises whether his figures look optimistically to the future or if they are caught in their own melancholic blues. They are not in action, and remain unmoved by their surroundings. There are no eyes wandering in search for contact, no eye-catching, but instead, as befits their existence, they are restrained and inwardly focused. If the viewer is prepared to deal with this and to give something of himself, an encounter becomes possible. If we opt to engage, it is hardly possible to avert their gaze, and we are invariably captivated. At this moment, the vis-a-vis becomes a memory disc, a filter, a reflector of what we allow ourselves to see. An impression arises of intimate isolation, which is further enhanced by its unique beauty. The sublime aesthetics of form and expression, less reminiscent of the customary ideal of beauty than of that of the Early Renaissance, is characterized by humble and innocent charm, suggesting a further distance. Meeting up with ourselves is a rarity in our day. This is at once a great gift and a great challenge, since such an encounter with one‘s self is not only the most complicated but also the most inevitable of all our relationships.

Lisa Trockner